Rückblick: MobiLab-Kampagnen | Im Gespräch für eine grüne Stadt
Im Juli 2025 war das ICN-Projekt ZUKAMAS mit dem mobilen Partizipationslabor „MobiLab“ des KIT-Zentrums Mensch und Technik in Karlsruhe und Freiburg anzutreffen:
- Karlsruhe, Kronenplatz | 17. Bis 19. Juli 2025
- Freiburg, Platz der alten Synagoge | 23. Bis 25. Juli 2025
Ziel war es, den Dialog über Stadtbäume, Stadtgrün und Klimaanpassung sichtbar, erlebbar und partizipativ zu gestalten.
EUCOR MobiLab Roadshow
Unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit findet Stadt“ fand die Veranstaltung in Freiburg in Kooperation mit Eucor im Kontext der „Eucor MobiLab Roadshow“, die Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Oberrheinregion für alle sichtbar machen möchte, statt. Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, dem zweiten Tag der „Eucor MobiLab Roadshow“ am Standort Freiburg, stellten sich die Projekte aus dem InnovationsCampus Nachhaltigkeit (ICN) vor: ZUKAMAS war neben weiteren ICN-Projekten vor Ort, um einen ersten Einblick in die Arbeit des Forschungsprojekts zu geben und für Austausch bereitzustehen.
Angebot am MobiLab
- AUSTAUSCHEN/INFORMIEREN
Das ICN-Forschungsprojekt ZUKAMAS informierte am mobilen Partizipationslabor „MobiLab“ über seine Teilprojekte. Bereitgestellt wurden verschiedene Projektposter, jedoch lag der Fokus darauf, in den Austausch mit den Stadtbewohner und -bewohnerinnen zu gehen.
- MITGESTALTEN/TEILHABEN
Ein Raum für die Frage, welche Bedeutung urbane Bäume für die Stadtbewohner und -bewohnerinnen in Karlsruhe und Freiburg haben, wurde grundlegend eröffnet: - Ein partizipatives Angebot ermöglichte es Besuchenden, ihre Verbindungen/Assoziationen zu Bäumen in ihrer Stadt festzuhalten: Es entstand ein Baum, der die vielfältigen Verbindungen der Menschen mit urbanen Bäumen als Stimmungsbild widerspiegelt. Kinder konnten an einem Maltisch ihre Assoziationen zu Bäumen visualisieren.
- Besuchende konnten außerdem an Bildschirmen im MobiLab an der Umfrage des Forschungsprojekts zu kulturellen Ökosystemleistungen von urbanen Bäumen teilnehmen oder mit „Cognitive Affective Mapping (CAM)“ visuell ihre Gedanken und Gefühle zu urbanen Bäumen darstellen.
- LERNEN/EXPERIMENTIEREN
Um das MobiLab herum konnten Besuchende den Prototyp eines energieautarken Sensors, der die Luft- und Bodentemperatur sowie weitere Parameter an der Wurzel eines Baumes misst, erkunden. Diese Bodensonden werden im Teilprojekt „Smarte Sensoren: Hightech für Stadtbäume“ entwickelt und eingesetzt. - Das Teilprojekt „Stadtbäume der Zukunft: Welche Arten halten dem Klimawandel stand?“ informierte darüber, was die Jahresringe von Bäumen über das Wachstum dieser verraten. An drei Holzscheiben hatten Besuchende die Möglichkeit, selbst zu zählen, wie alt die jeweiligen Bäume wurden.
Kooperationen
- „CitiesForALL“ | Gedanken zu Tieren in der Stadt
Am Freitag, dem 18. Juli (Karlsruhe) und 25. Juli 2025 (Freiburg), wurde in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „CitiesForALL“ eine weitere Mitmachaktion angeboten. Zwischen Tierpostkarten wurde ein Raum geöffnet, um sich zu Wildtieren in der Stadt auszutauschen.
- „Freiburg packt an“ eine Initiative des Garten- und Tiefbauamts der Stadt Freiburg | Baumbett-Pflanzaktion
Am Freitag, dem 25. Juli 2025 fand als Mitmachaktion in Freiburg eine Baumbett-Pflanzaktion („Tree Beds Planting“) mit Kelly Baldwin statt. Sie ist Doktorandin an der Uni Freiburg und Mitarbeiterin in ICLEI. Trotz Regen wurde erfolgreich ein Baumbett vor dem Stadttheater in Freiburg gepflanzt.
- Umweltschutzamt Freiburg | Mobiles grünes Zimmer: Verweilen, Entspannen, Nachdenken.
Im mobilen grünen Zimmer, welches vom Umweltschutzamt Freiburg am Platz der alten Synagoge platziert wurde, konnte die Wirkung von urbanem Grün erfahrbar und spürbar gemacht werden.